logo

CREMMER

CREMMER_Wien, Graz._ÖSTERREICH (1)

CREMMER

42.90TTC

42.90TTC

Format souhaité ( Plus de détails ? )

Toute utilisation non autorisée des images (sauf preuve de propriété) est interdite.

DESCRIPTION

CREMMER
Königshofen
Vienne, Graz.
Autriche

CREMER, CREMMER, KREMMER alias CREMMER zu KÖNIGSHOFEN alias KREMMER von KÖNIGSHOFEN

Armoiries :
" Écartelé: aux 1 et 4, de sable, au griffon d'or, couronné du même; aux 2 et 3, d'argent, à trois chevrons de gueules. Sur le tout d'or à un corbeau de sable, assis sur une branche effeuillée au naturel, en bande. L'écu encadré d'un amphiptère de sinople, ailé d'azur. "
- Deux casques couronnés.
- Cimiers: 1° un demi-vol contourné d'azur, avec quatre flammes d'or entre les plumes extérieures. 2° le griffon, issant.
- Lambrequin: d'or et d'azur.
- Lambrequin: d'argent et de gueules.

Sources :
- Das Erneuerte und vermehrte Teutsche Wappenbuch, von Johann Siebmacher, und Paul Fürst, 1655-1667.
- Armorial général d’Europe, par J.B. Rietstap (Gouda, 1861).
- Armorial d'Europe par J.B. Rietstap (Gouda, 1884, Berlin, 1934) (Gouda, 1887, Berlin 1937).
- Armorial général J.B. Rietstap, illustré par Victor et Henri Rolland (1903-1926). Colorisé par Lionel Sandoz (1993-2002).

***
Note héraldique, historique et biographique :

D'origine franque, les Kremmer von Könighofen (ou Cremer alias Cremmer, comme il s'écrivait auparavant) se rendit en Basse-Autriche à la fin du XVe siècle, où ils s'étaient installés à Kröllendorf* et Lanzendorf*.
- Elias Cremer ou Cremmer était souverain vers 1496.
- Mauthner Cremmer à Prugg an der Leitha a eut quatre fils Georg, Michael, Johann et Jakob de son mariage avec Sabine Leitfaringer.
- Le premier était encore souverain vers 1534.
- A trente ans à Altenbourg, Michel devint aumônier de la cour et chanoine à Pressbourg en 1525 pour le roi Ludwig II de Hongrie et Jean devint serviteur de la cour de la reine Marie de Hongrie, il mourut à Vienne en 1536 et fut enterré dans la cathédrale Saint-Étienne.
- Les fils de George nommés Wolfgang et Ludwig avaient reçu ensemble un diplôme de l'empereur Ferdinand I. de Habsbourg qui les ont élevé, ainsi qu'a leurs descendances, au rang de chevalier impérial le 24 décembre 1547.
- Les fils de Ludwig étaient Michael et Ludwig, ce dernier se consacrant au clergé.
Le 27 décembre 1577, son frère Michael achète le château et le domaine de Kröllendorf, district de Waidhofen en Autriche.
- Wolfgang Kremmer de Könighofen, collectionneur auprè de la reine Marie de Hongrie en Autriche, a eu un double mariage avec a) Anna Schmiedin, b) avec Maria Langenpergerin ; plusieurs filles et deux fils, Gabriel et Johann Paul ; il mourut à Vienne le 15 avril 1564 et fut inhumé au cimetière de Stefans.
Ses pierres tombales et celles de ses deux épouses sont encore bien conservées aujourd'hui sur le portail ouest (à gauche).
- Gabriel est mort le 25 novembre 1566, célibataire à l'âge de 23 ans.
- Hans Paul Kremmer von Könighofen, seigneur de Lanzendorf (district de Schweehater), est né le 11 février 1595 (ancienne Basse-Autriche). Noblesse équestre, avec diplôme de l'empereur Rodolphe II à Prague en date du 16 février 1802. Il obtint la confirmation de son ancienne noblesse et prédicat précédemment détenu avec une amélioration des armoiries en unifiant les armoiries de l'ancienne famille noble éteinte d'Edlasperg et la permission d'utiliser également ce dernier prédicat. Il fut inscrit dans le nobilaire impérial de 1620 avec "Hommage héréditaire" rendu par Ferdinand II parmi les chevaliers de l'Empire romain-germanique.
Sa première épouse Anna von Eiseler lui donna deux fils, Johann Georg et Johann Ernst, mais il n'avait pas de descendance masculine des ses deux autres femmes.
Il a dû mourir en 1623 ou avant, puisque sa troisième épouse Maria Linsmaier von Greiffenberg était déjà mentionnée comme veuve cette année-là.
La famille traverse le pays dès 1632, comme en témoigne le registre du statut équestre.
(A.-A. Kneschke. Wissgrill.)

* Kröllendorf - Le château de Kröllendorf est un château du village de Kröllendorf dans le bourg d'Allhartsberg dans le district d'Amstetten en Basse-Autriche.
* Lanzendorf - Le château de Lanzendorf (également Oberlanzendorf) est un château du district de Bruck an der Leitha en Basse-Autriche.

Soucres :
- Der niederösterreichische landstandische Adel, Bearbeitet von Johann Baptist Witting, Nürnberg 1918.
(Johann Baptist Witting (1855-1924) était notaire, généalogiste et héraldiste titulaire d'un doctorat. Witting s'est fait connaître pour son travail sur le New Siebmacher entre 1918 et 1920. Il a soutenu les travaux sur le volume Basse-Autriche et Styrie.)
- Die Wappen des Adels in Niederösterreich, Band 26, J. Siebmacher’s großes Wappenbuch, 1983.


_______________**************_________________

CREMMER
Königshofen
Wien, Graz.
Österreich

CREMER, CREMMER, KREMMER alias CREMMER zu KÖNIGSHOFEN alias KREMMER von KÖNIGSHOFEN.

Wappen:
" Geviertet: 1. und 4., in Schwarz (Sable), zum Greif Golden, gekrönt von demselben; 2. und 3., in Silber, drei rothe Sparren.
Über allem Gold, ein Rabe Schwarz (Sable), sitzend auf einem blattlosen Ast, richtig, in Biegung. Der Schild umrahmt von einem Amphipter Grün, geflügeltes Blau.“
- Zwei gekrönte Helme.
- Wappen: 1° Blauer Halbschwung mit Rand, mit vier Flammen oder zwischen den äußeren Federn.
- Lambrequin: Golden und Blau; 2° der Greif, Emittent.
- Lambrequin: Silbern und Rot.

***
Heraldische, historische und biografische Anmerkung:

Fränkischen Ursprunges, wandten sich die Kr. v. K. (oder nach früherer Schreibweise Cremer) schon Ende des 15. Jahrh. nach Niederösterreich , woselbst sie sich mit Kröllendorf* und Lanzendorf* begütert gemacht hatten.

- Elias Cremer war um 1496 landesfürstl.
- Mauthner zu "Prugg a. d. Leitha " und hinterliess aus der Ehe mit Sabine Leitfaringer die vier Söhne Georg, Michael, Johann und Jakob.
- Der erstere war noch um 1534 königl.
- Dreissiger zu Altenburg, Michael wurde 1525 des Königs Ludwig II. von Ungarn Hofprediger und Domherr zu Pressburg und Johann der Königin Maria von Ungarn Hofdiener, starb 1536 zu Wien und wurde im St. Stefansdome beigesetzt.
- Des Georgs Söhne namens Wolfgang und Ludwig wurden sammt ihrer Deszendenz mit Diplom Ferdinands I. ddo. Augspurg 24. 12. 1547 in den Reichsritterstand erhoben.
- Ludwigs Söhne waren Michael und Ludwig, von denen sich der letztere dem geistl. Stande widmete.
Sein Bruder Michael erkaufte unterm 27. Dezember 1577 von dem edlen Balthasar Geyer von Osterburg Schloss und Gut Kröllendorf, Bez. Waidhofen a. d. Ybbs.
- Wolfgang Kremmer von Kremmer, der Königin Maria von Ungarn Einnehmer in Oesterreich, hatte ans einer zweifachen Ehe mit a) Anna Schmiedin , b) mit Maria Langenpergerin nebst mehreren Töchtern die Söhne Gabriel und Johann Paul; er verstorben zu Wien 15. April 1564 und und wurde auf dem Stefans-Friedhofe beerdiget.
Noch heute ist sein und seiner zwei Ehegattinnen Grabstein an dem Westportale (dicht an demselben zur linken Hand)dem Westportale (dicht an demselben zur linken Hand) noch wohlerhalten zu sehen.
- Gabriel gestorben den 25. 11. 1566 unvermählt im 23. Lebensjahre.
- Hans Paul Kremmer von Könighofen,, Sr. kais. Majestät Rath, Erzherzog Ernst Hofdiener, darauf Erzherzogs Mathias Silberkämmerer, Herr auf Lanzendorf (Schweehater Bez.), wurde den 11. 2. 1595 unter die neuen und den 21. 3. desselben Jahres unter die alten nö.
- Ritterstandsgeschlechter aufgenommen. Mit Diplom Kaiser Rudolfs II. ddo. Prag, 16. Februar 1802 erlangte er eine Bestätigung seines alten Adels und bisher geführten Prädikates sammt einer Wappensbesserung durch Vereinigung des Wappens des ausgestorbenen altadeligen Geschlechts der von Edlasperg und Bewilligung zur Führung auch des letzteren Prädikates.
Er erschien noch bei der anno 1620 von den nö.
Ständen dem K. Ferdinand II. (römisch-deutscher Kaiser) geleisteten Erbhuldigung unter dem Ritterstande.
Seine erste Gemahlin Anna von Eiseler gebar ihm die zwei Söhne Johann Georg und Johann Ernst, von den beiden übrigen Frauen hatte er dagegen keine männliche Deszendenz.
Er muss in oder vor dem Jahre 1623 mit Tod abgegangen sein, nachdem seine dritte Gemahlin Maria Linsmaier von Greiffenberg in diesem Jahre bereits als Wittwe genannt wird.
Zeuge der Ritterstandsmatrikel ist das Geschlecht bereits 1632 im Lande abgegangen.
(A.-A. Kneschke. Wissgrill.)

* Kröllendorf - Schloss Kröllendorf ist ein Schloss in der Ortschaft Kröllendorf in der Marktgemeinde Allhartsberg im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.
* Lanzendorf – Schloss Lanzendorf (auch Oberlanzendorf) ist ein Schloss im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Quellen:
- Der niederösterreichische landstandische Adel, Bearbeitet von Johann Baptist Witting, Nürnberg 1918.
(Johann Baptist Witting (1855–1924) war Notar, Genealogen und Heraldiker mit Doktortitel. Bekannt wurde Witting durch seine Arbeit am Neuen Siebmacher zwischen 1918 und 1920. Er unterstützte die Arbeit am Band Niederösterreich und Steiermark.)
- Die Wappen des Adels in Niederösterreich, Band 26, J. Siebmacher’s großes Wappenbuch, 1983.









-------------------------------------------------------------------------------
CREMMER von KÖNIGSHOFEN
Vienne Graz
Autriche

Armoiries :
Écartelé: aux 1 et 4, de sable, au griffon d'or, couronné du même; aux 2 et 3, d'argent, à trois chevrons de gueules.
Casque couronné.
Cimier: le griffon, issant. Lambrequin: à dextre d'or et de sable, à senestre d'argent et de gueules.


________________________________


Kremmer von Könighofen (Taf. 126).

W.: Geviertet; 1 und 4 in # ein gold. Greif rot sehend; 3 und 4 in Silber drei übereinander gestürzte rothe Sparren.
- Auf dem gekr. Helme der gold. Greif wachsend.
- Hdkn.: #-gold resp. silb.-roth.

W. 2: Schild der vorige mit gold. Herzschild, worin auf einem quergelagerten braunen und belaubten Baumzweige ein r. schauender # Rabe.
2 gehr. Helme; deren 1. den goldn. Greif wachsend, r. zwischen 2.

***
Fränkischen Ursprunges, wandten sich die Kr. v. K. (oder nach früherer Schreibweise Cremer) schon Ende des 15. Jahrh. nach Niederösterreich , woselbst sie sich mit Kröllendorf und Lanzendorf begiitert gemacht hatten.

- Elias Cremer war um 1496 landesfürstl.
- Mauthner zu "Prugg a. d. Leitha " und hinterliess aus der Ehe mit Sabine Leitfaringer die vier Söhne Georg, Michael, Johann und Jakob.
- Der erstere war noch um 1534 königl.
- Dreissiger zu Altenburg, Michael wurde 1525 des Königs Ludwig II. von Ungarn Hofprediger und Domherr zu Pressburg und Johann der Königin Maria von Ungarn Hofdiener, starb 1536 zu Wien und wurde im St. Stefansdome beigesetzt.
- Des Georgs Söhne namens Wolfgang und Ludwig wurden sammt ihrer Deszendenz mit Diplom Ferdinands I. ddo. Augspurg 24. 12. 1547 in den Reichsritterstand erhoben.
- Ludwigs Söhne waren Michael und Ludwig, von denen sich der letztere dem geistl. Stande widmete.
Sein Bruder Michael erkaufte unterm 27. Dezember 1577 von dem edlen Balthasar Geyer von Osterburg Schloss und Gut Kröllendorf, Bez. Waidhofen a. d. Ybbs.
- Wolfgang Kremmer von Kremmer, der Königin Maria von Ungarn Einnehmer in Oesterreich, hatte ans einer zweifachen Ehe mit a) Anna Schmiedin , b) mit Maria Langenpergerin nebst mehreren Töchtern die Söhne Gabriel und Johann Paul; er verstorben zu Wien 15. April 1564 und und wurde auf dem Stefans-Friedhofe beerdiget.
Noch heute ist sein und seiner zwei Ehegattinnen Grabstein an dem Westportale (dicht an demselben zur linken Hand)dem Westportale (dicht an demselben zur linken Hand) noch wohlerhalten zu sehen.
- Gabriel gestorben den 25. 11. 1566 unvermählt im 23. Lebensjahre.
- Hans Paul Kremmer von Könighofen,, Sr. kais. Majestät Rath, Erzherzog Ernst Hofdiener, darauf Erzherzogs Mathias Silberkämmerer, Herr auf Lanzendorf (Schweehater Bez.), wurde den 11. 2. 1595 unter die neuen und den 21. 3. desselben Jahres unter die alten nö.
- Ritterstandsgeschlechter aufgenommen. Mit Diplom Kaiser Rudolfs II. ddo. Prag, 16. Februar 1802 erlangte er eine Bestätigung seines alten Adels und bisher geführten Prädikates sammt einer Wappensbesserung durch Vereinigung des Wappens des ausgestorbenen altadeligen Geschlechts der von Edlasperg und Bewilligung zur Führung auch des letzteren Prädikates.
Er erschien noch bei der anno 1620 von den nö.
Ständen dem K. Ferdinand II. (römisch-deutscher Kaiser) geleisteten Erbhuldigung unter dem Ritterstande.
Seine erste Gemahlin Anna von Eiseler gebar ihm die zwei Söhne Johann Georg und Johann Ernst, von den beiden übrigen Frauen hatte er dagegen keine männliche Deszendenz.
Er muss in oder vor dem Jahre 1623 mit Tod abgegangen sein, nachdem seine dritte Gemahlin Maria Linsmaier von Greiffenberg in diesem Jahre bereits als Wittwe genannt wird.
Zeuge der Ritterstandsmatrikel ist das Geschlecht bereits 1632 im Lande abgegangen.

Quellen:
- A.-A. Kneschke.
- Wissgrill.
- J. Siebmacher's grosses Wappenbuch. Die Wappen des Adels in Niederösterreich.


____________________________________



PARTAGEZ SUR LES RÉSEAUX SOCIAUX



LES AVIS


Il n'y a aucune note pour le moment. Soyez le premier à évaluer !

DONNEZ UNE NOTE